Öffnungszeiten - Wir sind für Sie da
Liebe Eltern, Liebe Patienten
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass sich unsere Öffnungszeiten ändern werden. Wir haben wie bis anhin für Sie am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag durchgehend von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Neu sind wir am Mittwoch von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr für Sie da.
Ihr Medic Integral Pediatrics Team

18. April 2023
06. April 2023
Fun Fact #4
Wenn Ihr Kind ab und zu mit anderen – vor allem auch fremden – Kindern spielt, fördert das die Sozialkompetenz und sein Durchsetzungsvermögen. Es erlangt somit ein verstärktes Selbstbewusstsein, was ihm später in der Schule weiterhilft.
Medic Integral Pediatrics GmbH | Erlachstrasse 8 | 3280 Murten | www.pedikids.ch

04. April 2023

Laura Brülhart – Berufsbildnerin MPA EFZ
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Laura Brülhart ab sofort befähigt ist, als Berufsbildnerin Medizinische Praxisassistenen/innen EFZ auszubilden.
03. April 2023
Du bist auf der Suche nach einer Pädiatrie Stelle bei der Du:
Ständig Überstunden zu leisten hast?
Dauernd für Deine ausfallenden Arbeitskollegen/innen einspringen musst?
Keine faire Entlöhnung für Deine geleistete Arbeit erhältst?
Unfexible Arbeitszeiten von früh bis spät abends hast?
Dann bist Du bei uns falsch, denn wir bieten beste Anstellungsbedingungen!
Überzeuge Dich selbst:
24. März 2023



Fun Fact #3
Im Alter von zwei Jahren beginnt ein grosser Entwicklungsschritt: Man nennt diesen die Ich-Entwicklung. Das Kind entdeckt sich als eigenständige Person, hier findet die erste Distanzierung zu den Hauptbezugspersonen statt. Es nimmt seinen eigenen Willen wahr beginnt ihn durchzusetzen, was zu heftigen Trotzreaktionen führen kann. Jedoch ist es enorm wichtig für die Autonomie-Entwicklung des Kindes, auch wenn es eine sehr anstrengende Phase für die Eltern ist.
Medic Integral Pediatrics GmbH | Erlachstrasse 8 | 3280 Murten | www.pedikids.ch
17. März 2023
Fun Fact #2
Im ersten Lebensmonat können Babys bis zu 1 kg zu nehmen. Zum Glück geht es nicht so weiter! Ansonsten würden Kinder mit 48 Monaten über 50 kg wiegen!
Medic Integral Pediatrics GmbH | Erlachstrasse 8 | 3280 Murten | www.pedikids.ch

21. Februar 2023

Fun Fact #1
Einmonatige Kurzschläfer schlafen 9 von 24 Stunden, gleichaltrige Langschläfer schlummern 19 von 24 Stunden.
Medic Integral Pediatrics GmbH | Erlachstrasse 8 | 3280 Murten | www.pedikids.ch
14. Februar 2023
Digitalisierung; laufendes Weiterentwickeln und Optimieren von Konsultationen
25. Januar 2023
Liebe Eltern, Liebe Patienten
Bequem und einfach von zu Hause einschalten. Kein weiter Weg mehr in die Praxis, haben Sie weitere Geschwister zu Hause, die Sie zur Konsultation vor Ort mitnehmen müssten?
Seit neuem bieten wir bei Frau Dr. Zürcher Online Gesprächs-Konsultationen via Teams für psychische Schlaf- und Essstörungen an, wie auch Konsultationen für die Besprechung von Medikamenten.
Sobald Sie mit dem Empfang einen Termin abgemacht haben, schickt Ihnen der Empfang ein Mail mit der Einladung zur Teams-Besprechung. Diese Mail enthält Datum, Uhrzeit und den Link zur Besprechung. Sie können den Link termingerecht anklicken und werden sofort in den Videocall mit Frau Dr. Zürcher weitergeleitet.
Vorerst wird diese Testphase nur bei Frau Dr. Zürcher durchgeführt, sobald wir auf positive Rückmeldungen stossen, bemühen wir uns darum, diese vermehrt anbieten zu können.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung
Ihr Medic Integral Pediatrics Team
Familienbegleitung 2023
22. Dezember 2022
Liebe Eltern, Liebe Patienten
Auch nächstes Jahr 2023 kann die Familienbegleitung in unserer Praxis durchgeführt werden.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ihr Medic Integral Pediatrics Team


Empfang des Bundespräsidenten Alain Berset in Murten am 15. Dezember 2022
14. Dezember 2022
Liebe Eltern, Liebe Patienten
Der gewählte Bundesrat aus dem Kanton Freiburg für das Jahr 2023 wird am 15. Dezember 2022 im Kanton Freiburg empfangen. Der erste Halt auf der Reise von der Bundesstadt Bern aus wird Herr Berset in Murten einlegen. Deshalb ist in der Zeit von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit Strassensperrungen zu rechnen.
Über Mittag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird im Bereich Bahnhofstrasse, zwischen Freiburgstrasse und Lausannestrasse jeglicher Verkehr und jegliches Parkieren verboten.
Bitte beachten Sie die Signalisationen, Umfahrungsmöglichkeiten via alte Freiburgstrasse – Meylandstrasse – Ryfstrasse.
Auf folgenden Strassen wird das Fahren und Parkieren von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr verboten sein:
- Die ganze Altstadt
- Raffort
- Bernstrasse
- Längmatt
- Friedhofweg
- Teile des Viehmarktlparkplatzes
Wir bitten Sie daher für die Anreise und oder das Parkieren genügend Zeit einzuplanen.
Das Öffentliche Verkehrsnetz wird in den oben genannten Zeiträumen ebenfalls beeinträchtigt sein. Reisende werden gebeten, sich an die aufgestellte Beschilderung zu halten und die Verkehrsinfos zu konsultieren. Konsultieren Sie die Verkehrsinformationen des TPF-Netzes
Quellen:
Unsere Region - Einschränkungen am offiziellen Empfang von Alain Berset - murten.unsereregion.ch
Gemeinde Murten - Murten - Empfang des Bundespräsidenten Alain Berset in Murten 15. Dezember 2022 (murten-morat.ch)
Empfehlung des Kantonsspitals Freiburg
30. November 2022
Liebe Patienten, Liebe Eltern
Wir weisen nochmals daraufhin, melden Sie sich bei Ihrem Kinderarzt bevor Sie den Notfall aufsuchen.
Ihr Medic Integral Pediatrics Team
Quelle: Freiburger Nachrichten

Überfüllte Notfallstationen schon vor der "Viren-Hochsaison"
02. November 2022
Liebe Patienten, Liebe Eltern
Kinderärztinnen und Kinderärzte schlagen Alarm, zu viele Notfälle, lange Wartezeiten, zu viele Verlegungen und drohende Engpässe bei Versorgungen.
Durch die Massnahmen während der Corona-Pandemie (das Reduzieren von Kontakten und Tragen von Masken, ständiges Desinfizieren und Händewaschen) konnten sich Kinder kaum mit Atemwegserkrankungen anstecken. Immer wieder schlossen Kitas und Schulen, das öffentliche Leben wie wir es zuvor kannten, wurde zurück gefahren. Die damaligen Massnahmen bremsten nicht nur das Coronavirus, auch die RSV-Infektionen im Winter 2020-2021 kamen kaum vor. Somit wurde quasi eine Erkältungssaison ausgelassen. Nun stecken sich mehr Kinder zum ersten Mal seit langem mit Infektionen an, was zu vollen Kinderpraxen führt.
Es geht gegen Ende Jahr zu, die Herbstzeit – Erkältungszeit steht an. Niesen, Husten und Röcheln sind Gang und Gäbe, nichts Ungewöhnliches. Diesen Herbst gehen jedoch mehr Menschen als im Vorjahr mit einer akuten Atemwegserkrankung zum Arzt. Bei den meisten kann die Erkältung einfach auskuriert werden. Jedoch sind meist die kleineren Patienten schwerer davon betroffen. Hier streift die «harmlose» Infektion nicht spurlos vorbei. Die Bronchien und Bronchiolen sind bei Säuglingen und Kleinkindern sehr viel enger als bei älteren. Dies ist der Grund dafür, weshalb obstruktive Atemwegserkrankungen oftmals schwerwiegender verlaufen als bei grösseren Kindern oder Erwachsenen.
Vermehrt besetzen Säuglinge und Kleinkinder mit einem schweren Atemwegsinfekt die Plätze in den Praxen und Spitälern. Notfallstationen werden sich gezwungen sehen, nicht lebensbedrohliche Fälle abzuweisen. Priorisiert werden Patienten mit schweren Erkrankungen oder schweren Verletzungen.
Deshalb bitten wir die Eltern erneut, bevor sie sich direkt auf den Notfall begeben, ihren Haus- oder Kinderarzt zu kontaktieren und sich zuvor telefonisch beraten zu lassen. So soll ein Ansturm in die Notfallstationen verhindert werden.
Wir danken für Ihr Verständnis - Ihr Medic Integral Pediatrics Team
Quellen:
Basler Zeitung: Kinder- und Jugendmedizin: Schon vor der «Viren-Hochsaison» sind die Notfall-Stationen überfüllt | Basler Zeitung (bazonline.ch)
Spektrum: RSV: Warum gerade viele Kinder in die Klinik müssen - Spektrum der Wissenschaft
Kindernotfälle am Anschlag
30. September 2022
Liebe Eltern, Liebe Patienten
Die pädiatrischen Notfälle sind überfüllt und die Kapazitäten sind derzeit erschöpft. Es bestehen sehr lange Wartezeiten (von bis zu 8 Stunden!) und ausserkantonale Patienten werden z.T. zurückgeschickt. Es wird nach medizinischer Dringlichkeit behandelt, d.h. auch auf den Notfallstationen werden viele Erkrankungen und Verletzungen im Moment erst am Folgetag angeschaut.
Wir bitten Euch als Eltern: bitte kontaktiert vorher den Kinderarzt, bevor Ihr den Notfall konsultiert (es versteht sich von selbst, dass in akuten lebensbedrohlichen Notfallsituation die 144 die Ansprechperson ist), damit diese nicht mit Bagatellfällen wie Zeckenbisse oder Angina belastet werden und Kapazitäten für Eingriffe und bedrohliche Situation übrig bleiben.
Auch bei uns ist der Betrieb ausgelastet, aber wir sind bemüht, eine gute Ersttriage durchzuführen, damit wir und auch die Spitäler nach medizinischer Dringlichkeit handeln können.
Vielen Dank für die Mithilfe!
Das Medic Integral Pediatrics Team
Belagssanierung Bubenbergstrasse, Erlachstrasse, Hallwylstrasse rund um die Praxis
16. September 2022
Liebe Patienten, Liebe Eltern
Im Quartier Bubenberg-, Erlach-, und Hallwylstrasse finden bei guter Witterung am Mittwoch 21. und Donnerstag 22. September Fräsarbeiten statt. Die Zu- und Wegfahrt ist möglich, jedoch muss mit Behinderungen gerechnet werden. Von Freitag 23. bis Dienstag 27. September 2022 werden, Belagssanierungsarbeiten stattfinden. Dabei bleibt die Durchfahrt zu den umliegenden Liegenschaften erschwert oder wird gar unmöglich. Parkplätze der blauen Zone sind in diesem Bereich während ganzer Dauer gesperrt. Somit entfallen sämtliche Parkmöglichkeiten rund um die Praxis!
Auf der Website der Gemeinde Murten unter; Murten - Belagssanierung Bubenbergstrasse, Erlachstrasse, Hallwylstrasse (murten-morat.ch) ist ein Infoschreiben mit genauem Lageplan ersichtlich.
Es stehen folgende kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung:
-Blaue Zone West
-Segelhafen (Fischzucht)
-Badparkplatz / Schwimmbad (oben)
-Bahnhof Murten
Um gratis parkieren zu können an diesen Orten, muss das Autokennzeichen bei der Stadtpolizei registriert sein. Ihr Kennzeichen können Sie bis Sonntag 18.09.2022 an IUhPR05hQ0RPDEhPRg9CSQ@nospam (z.B. FR 123 456) senden.
Bei schlechtem Wetter können die Sanierungsarbeiten verschoben werden.
Wir danken für Ihr Verständnis
Ihr Medic Integral Pediatrics Team
Quelle: Gemeinde Murten - Murten (murten-morat.ch)
Weshalb eine Angina nicht mehr immer mit Antibiotika behandelt wird
22. Juli 2022
Laut Studien leiden zwischen 80- 90% aller Patienten die aufgrund von Halsschmerzen einen Arzt konsultieren, an einem viralen Infekt. Die Antibiotika wirken aber nur gegen Bakterien. Durch antibiotische Wirkstoffe werden zwar Komplikationen wie eitrige Abszesse verhindert, doch solche Folgeerscheinungen kommen heutzutage nur noch selten vor.
Treten diese aber dennoch auf, lassen sie sich im Rahmen einer verzögerten Behandlung mit Antibiotika bekämpfen. Auch das gefürchtet hohe Fieber zeigt sich in Mitteleuropa nur noch kaum. Stattdessen tritt dies eher in armen Ländern auf. Ausserdem bildet sich eine Streptokokken-Angina in den meisten Fällen von selbst wieder zurück. Auf die Dauer der auftretenden Symptome wirken sich die Antibiotika meist nur geringfügig aus.
Aus diesem Grund werden Antibiotika bei bakteriellen Anginas erst eingesetzt, wenn mehrere Kriterien vorhanden sind wie z.B. schlechter Allgemeinzustand oder hohes Fieber. Die Ärztin wird dies von Fall zu Fall dann besprechen.
Ihr Kinderarzt, Medic Integral Pediatrics 22. Juli 2022
Glückwunsch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung
15. Juli 2022
Wir gratulieren unserer Lehrtochter Laura Brülhart ganz herzlich zu ihrer bestandenen Lehrabschlussprüfung. Erfreulicherweise wird Laura als MPA unserer Kinderarztpraxis erhalten bleiben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Pädiatrische Grundversorgung am Limit
14. Juni 2022
Liebe Patienten, Liebe Eltern
Wie der Artikel des Tagesblatts Luzern vom 10.06.22 und auch Meldungen aus Kinderkliniken zeigen, gibt es zurzeit sehr viele kranke Kinder und Jugendliche. Dies kann zu längeren Wartezeiten und zu Verzögerungen führen. Dies ist auch bei uns der Fall - wir bitten Sie deshalb um Verständnis. Unsere Mitarbeiter/innen in allen Bereichen arbeiten mit grossem Einsatz, allen Patienten nach besten Möglichkeiten zu helfen.
Wieso gibt es aktuell viele kranke Kinder/Jugendliche?
Meldungen von aussergewöhnlich stark ausgelasteten Kinderarztpraxen/-kliniken sind von überall zu hören. Aus ganz Europa, den USA, aber auch aus Neuseeland, Australien und Japan.
Aufgrund der Coronamassnahmen im Winter, konnte bei Säuglingen und Kleinkindern keine Immunität gegen diverse Viren aufgebaut werden, bei Kindern und Jugendlichen wurde das Immunsystem während dieser Zeit etwas abgeschwächt. Zudem konnten im Winter verschiedene Viren nicht gut zirkulieren (aufgrund der Massnahmen und der Dominanz des Omikronvirus) und infizieren somit momentan viel mehr Kinder auf einen Schlag. Dies führt nun zu Überlastungen in der pädiatrischen Versorgung.
Wir danken für Ihr Verständnis
Ihr Medic Integral Pediatrics Team
Quelle: Tagblatt, Freitag 10.06.2022
Die frühe Sommer Sonne - Gibt es gesundes Sonnenbaden?
10. Juni 2022
Die Haut ist noch weiss, aber die Sonne brennt schon ordentlich vom Himmel, eine gefährliche Kombination. Was wir zurzeit beim Sonnenschutz beachten müssen.
Was genau ist ein Sonnenbrand?
Ein Sonnenbrand (genauer Dermatitis solaris) ist eine Hautentzündung durch die Sonne. Krebsrote Hautpartien, die sich heiss anfühlen, zeigen bereits eine Entzündung an aufgrund einer Verbrennung. Leichte Verbrennungen können zu Rötungen führen, wobei starke Verbrennungen Blasenbildung und Narben mit sich ziehen. Die typische Rötung tritt erst sechs Stunden nach dem Sonnenbaden auf, wobei Symptome nach 24- 36 Stunden am schlimmsten sind. Die Heilung kann zwischen einer bis zwei Wochen dauern.
Weshalb ist ein Sonnenbrand gefährlich?
Ein Sonnenbrand ist ein Zeichen für eine Hautschädigung durch UV-Licht. Kinder welche zu viel Sonnenlicht oder Sonnenbrände abbekommen haben, tragen ein erhöhtes Risiko, später an einem schwarzen Hautkrebs (Melanom) zu erkranken. Darum ist es wichtig, dass die Eltern von Anfang an darauf achten, ihre Kinder gut von der Sonne zu schützen.
Gibt es eine gesunde Bräune?
Nein, jeder Sommerteint ist letztlich eine UV-Strahlen-Abwehr und deutet auf eine Hautschädigung hin. Bei hellhäutigen bietet die vorgebräunte Haut lediglich einen Lichtschutzfaktor 4.
Wie kann man sich am besten schützen?
Die UV-Strahlung ist beim hohen Sonnenstand zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr am stärksten, wobei man die direkte Sonne meiden sollte. Falls dies nicht möglich ist, wird empfohlen, lange Kleidung zu tragen und sich einzucremen, auch die empfindlichen Lippen. Zudem ist eine gute Sonnenbrille nötig, um die Augen zu schützen. Die Sonnencreme sollte ca. eine halbe Stunde vor dem Sonnenkontakt aufgetragen werden, damit diese eintrocknen kann. Ratsam ist, sich zweimal einzucremen. Je höher der Lichtschutzfaktor, desto weniger UV-Strahlung gelangt in die Haut. Generell wird angeraten sich für mindestens einen Lichtschutzfaktor von 30 zu entscheiden. Kinder und wer draussen Sport treibt, sich in der Höhe aufhält, helle Haut hat oder sich nahe am Äquator befindet, wo die Sonneneinstrahlung besonders stark ist, sollte Produkte mit Lichtschutzfaktor über 50 nutzen. Oft wird die benötigte Menge Sonnencreme unterschätzt, um die dem Lichtschutzfaktor entsprechende Wirkung zu erreichen. Ein Erwachsener braucht über 30 Gramm (ungefähr eine Hand voll) des Produkts, um den ganzen Körper einzucremen, damit der bestmögliche Schutz gewährt wird.
Quelle: Freiburger Nachrichten, Montag 30.05.2022
Covid Impfung
10. Januar 2022
Weihnachten steht vor der Türe
15. Dezember 2021




Stand 16.11.2021: Covid-Schnellteste für Zertifikate müssen nasopharyngeal durchgeführt werden (Entscheid BAG).
Update aus unserem Praxisalltag
16. September 2021
Newsletter
06. August 2021
Covid-Schnellteste
02. Juli 2021

Covid-Impfung für Jugendliche ab 12. Jahren
23. Juni 2021

Reiseapotheke
16. Juni 2021




Frohe Ostern
01. April 2021

Wir sind EQUAM zertifiziert
15. März 2021
Liebe Eltern, Liebe Kinder
Sie verdienen eine hochwertige Beratung und Behandlung.
Aus diesem Grund haben wir uns von der EQUAM Stiftung zertifizieren lassen.
Was bedeutet dies für Sie?
- Unsere ganze Arztpraxis setzt auf hohe Qualität der medizinischen Versorgung und verbessert sich laufend und nachhaltig.
- Ihre Meinung als Patientin, als Patient ist gefragt und fliesst in die Qualitätsarbeit ein. Sie haben bei uns verschiedene Möglichkeiten, eine Rückmeldung zu geben: auf der Webseite, per E-Mail (KkNETEVqWk9OQ0FDTlkESUI@nospam), mit einer Notiz im Briefkasten (Wartezimmer) oder im Gespräch.
- Die Qualitätsprogramme werden laufend nach neuesten Erkenntnissen aktualisiert.
Bei Fragen zur EQUAM Stiftung, verweisen wir Sie gerne auf ihre offizielle Webseite www.equam.ch.
Ihr Medic Integral Pediatrics Team
Corona-Schnelltests
22. Januar 2021
Liebe Eltern, Liebe Kinder
Ab nächste Woche können wir in unserer Praxis Corona-Schnelltests durchführen (nebst dem PCR-Test).
Innerhalb von 15-30 Minuten kann der Schnelltest die Frage beantworten, ob ein Patient zum Zeitpunkt der Untersuchung an einer Covid-19-Infektion leidet.
Wann sollte ich einen Antigen-Schnelltest machen lassen?
- Sie haben Symptome seit weniger als 4 Tagen
- Sie sind zwischen 12 und 65 Jahre alt, haben keine Risikoerkrankung
- Sie haben aktuell keine Krankheitszeichen, hatten aber Kontakt mit einer positiven Person und haben eine Meldung vom Kantonsarzt / SwissCovidApp erhalten
Achtung: Diese Tests geben ein weniger verlässliches Resultat an als PCR-Tests und eignen sich nicht in allen Situationen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Medic Integral Pediatrics Team

Personeller Neuzugang
15. Oktober 2020
Liebe Eltern, Liebe Kinder
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir ab dem 01. November eine weitere Physiotherapeutin an Bord haben!
Frau Mireille Schaller Chappuis wird jeweils am Mittwoch arbeiten und hauptsächlich französischsprechende Patienten betreuen.
Wie Frau Bühlmann ist auch Frau Schaller Chappuis auf Baby, Kinder und Jugendliche spezialisiert und wendet folgende Techniken an: manuelle Therapie (Maitland), Bobath, Muskel- und Atmungstherapien.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Ihr Medic Integral Pediatrics Team

Vergrösserung Räumlichkeiten
08. Oktober 2020




Covid-19 Teststrategie bei Kindern
07. September 2020
Liebe Eltern, Liebe Kinder
In der Sonntagspresse fordern einzelne Experten, dass Kinder wie Erwachsene generell getestet werden sollen (06.09.2020). Die Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (SGP) distanziert sich von solchen einseitigen Meinungsäusserungen. Unter folgendem Link ist ersichtlich voran sie festhält:
Unsere Praxis hält sich an die Vorgaben der SGP.
Ihr
Medic Integral Pediatrics Team
Zecken
6. Juli 2020
Es ist Sommer. Die Kinder spielen in der freien Natur und haben Spass. Zu dieser Jahreszeit können sie sich dabei auch eine Zecke einfangen.
Wie gefährlich ist dies für Ihre Kinder?
Zeckenstiche an sich sind nicht gefährlich. Die Spinnentiere können jedoch Viren und Bakterien übertragen, die in seltenen Fällen ernste Krankheiten verursachen.
Diese Krankheiten sind jedoch gut behandelbar, wenn man sie frühzeitig erkennt.
- Es gilt: Ein Stich bedeutet nicht automatisch eine Infektion. Sie sollten auf kei-nen Fall Ihr Kind aus Angst vor Zeckenstichen vom Spielen in der Natur abhalten.
Wie kann ich meine Kinder vor Zeckenstiche schützen?
Ziehen Sie Ihren Kindern, wenn möglich lange Hosen, Socken und geschlos-sene Schuhe an. Kleiner Tipp: stecken Sie die Hosenbeine in die Socken.
Schützen Sie die Haare mit einem Hut.
Insektenschutzmittel halten Zecken ab, wirken aber oft nicht sehr lange (wer-den durch Reibung und Schwitzen von der Haut entfernt).
Suchen Sie den Körper Ihres Kindes nach dem Spielen gründlich nach Zecken ab. Zecken sind oft an Stellen zu finden, wo die Haut dünn ist oder wo es Haare hat. Tipp: schauen Sie v.a. hinter den Ohren, am Haaransatz, in der Leistengegend, in den Kniebeugen, in den Achselhöhlen und zwischen den Pobacken.
Mein Kind hat eine Zecke – was nun?
- Entfernen Sie die Zecke langsam direkt über die Haut mit einer Pinzette oder einer Zeckenkarte. Zu vermeiden: das Quetschen des Tieres.
- Desinfizieren Sie die Stichstelle.
- Kreisen Sie die Stelle ein und notieren Sie sich das Datum des Zeckenstiches
Wann muss ich meinen Kinderarzt kontaktieren:
Bildet sich eine Rötung, müssen Sie Ihren Kinderarzt aufsuchen.
Wenn Ihr Kind 7 bis 14 Tage nach dem Zeckenstich erkältungsähnliche Symptome wie…
- Fieber
- Kopf- und/oder Gelenkschmerzen
- Allgemeines Unwohlsein
… sollten Sie ebenfalls Ihren Kinderarzt aufsuchen.
Borreliose
Die Borreliose wird von den Borrelien ausgelöst (Bakterien). Die Übertragung dauert mehrere Stunden, deshalb ist es wichtig die Zecke frühzeitig zu entfernen.
Die Borreliose kann mit Antibiotika gut behandelt werden und heilt bei Kindern in der
Regel folgenlos ab.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
Die FSME wird im Unterschied zur Borreliose nicht von Bakterien, sondern von Viren verursacht.
Die Infektion kann mild verlaufen (in Form einer Erkältung z.B.) und in selteneren Fällen kann zu einer Entzündung von Hirnhäuten und Gehirn kommen.
Die Erkrankung an sich kann dann nicht behandelt werden, sondern nur die Symptome. Deshalb wird die Impfung empfohlen.
- FSME-Impfung: Das BAG empfiehlt die Impfung ab dem 6. Lebensjahr. Wir empfehlen Sie jedoch ab dem dritten Lebensjahr.
Auch die FSME heilt bei Kindern in der Regel folgenlos aus. Bei der FSME gilt: je jünger das Kind, desto weniger schwer sind die meisten Folgen einer Infektion.
Sonnenschutz
26. Juni 2020
Liebe Eltern,
Kleinkinder bewegen sich gerne und viel, jetzt mit dem schönen Wetter noch mehr. Dies ist für eine gesunde Entwicklung sehr wichtig - die Kinderhaut muss aber vor gewissen äusseren Einflüssen wie die UV-Strahlung geschützt werden.
Wir empfehlen Ihnen, bis und mit August die empfindliche Haut durch gute Kleider (schulterdeckend, Hose, Hut) und Schatten zu schützen. Planen Sie Aufenthalte im Freien vor oder nach der Mittagszeit (11 bis 15 Uhr)
Sonnenschutzmittel:
- LSF von min. 30, das vor UVB und UVA schützt, wasserabweisend
In unserer Praxis wie auch auf unserer Homepage finden Sie eine Auswahl an empfohlenen Sonnenschutzmittel. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ernährungsberatung
"Nein, das Gemüsse esse ich nicht."
12. Juni 2020
Liebe Eltern,
manche Kinder sind beim Essen wählerisch und der Esstisch kann zur stundenlangen Stresssituation werden.
Eine Studie von US-Forscherinnen (Sonntagszeitung, 07.06.2020) zeigt auf, dass schwierige Esser dieses Verhalten länger aufrechterhalten können. Die positive Nachricht ist, dass dieses Essverhalten meistens nicht zu Übergewicht führt und die Kinder mehr Nährstoffe bekommen, als man denkt.
Folgende Tipps helfen im Umgang mit heiklen Essern:
- Kein Kind zum Essen zwingen.
- Wenn ein Kind etwas nicht mag, diesen Entscheid akzeptieren.
- Möglichst kleine Kinder altersgemäss bei der Essenszubereitung helfen lassen, um die Neugier zu wecken.
- Neue Lebensmittel anbieten, aber nicht mehr.
- Das Kind nicht zwingen, lange am Tisch zu sitzen.
- Wer stillen kann: das Stillen hat vorbeugende Wirkung (Muttermilch hat nicht immer den gleichen Geschmack).
Sie haben als Eltern nichts falsch gemacht, wenn Ihr Kind ein schwieriger Esser ist - genauso gibt es Kinder, die weniger gut schlafen.
Ist das gemeinsame Essen trotzdem eine Stresssituation? Dann sind wir selbstverständlich für Sie da. Unsere Ärzte stehen Ihnen für eine Ernährungsberatung zur Seite.
